„Werkverträge sind unverzichtbarer Teil des deutschen Erfolgsmodells. Ohne die sinnvolle Arbeitsteilung durch Werkverträge wären eine wettbewerbsfähige industrielle Produktion und Dienstleistungen in Deutschland nicht möglich.“
Das ist die Position der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH, nach eigenen Aussagen eine regierungsunabhängige, branchen- und parteiübergreifende Organisation, die von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und ElektroIndustrie finanziert wird. Bundesarbeitsministerin
Kreuzeskirche
Solidarische Ökonomie – Nischenpraxis und/oder gesellschaftliche Perspektive?
Die Bandbreite „Solidarischer Ökonomien“ reicht von kleinen, lokalen Betrieben und Projekten über besetzte Fabriken und Genossenschaften oder Unterstützungseinrichtungen bis hin zu öffentlichen Unternehmen und solidarischen internationalen Abkommen. Gemeinsam ist diesen vielfältigen Bewegungen und konkreten Initiativen der Versuch alternative Wirtschaftsformen zu gestalten. Solchen Unternehmen geht es vorrangig um den Nutzen ihrer Tätigkeit und nicht um den Gewinn und Profit.
Im Mittelpunkt stehen
Politisches Nachtgebet
1996 – 2016
Ein unterhaltsamer Rückblick auf 20 Jahre Politisches Nachtgebet
Das Politische Nachtgebet feiert im Juni sein 20jähriges Bestehen.

Am 1. Juli 1996 startete es mit einem breiten Trägerkreis aus Kirche, Gewerkschaft und Stahlbetrieben. Zu ihm gehörten damals auf der einen Seite der Betriebsrat und die IG Metall Vertrauensköperleitung
Glaube im Gespräch
Teil II: Die christliche Mission in der Zeit der europäischen Expansion
Der Vortrag stellt die weltweite Ausbreitung der europäischen Christenheit vom Beginn der Neuzeit bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 dar. Dabei wird ein Überblick über die Zeit der Entdeckungen, des europäischen Kolonialismus und der sogenannten christlichen „Heidenmission“ gegeben.
Dienstag, 31. Mai, 19.30 Uhr
Kreuzeskirche
Politisches Nachtgebet
Thema: Zinkhüttensiedlung – wohin? Was die Mieter erwarten
Montag, 2. Mai, 18 Uhr
Das Politische Nachtgebet am 5. Dezember 2011 befasste sich zum ersten Mal mit der Zinkhüttensiedlung in Marxloh. Damals hieß es in der

Einladung zum Politischen Nachtgebet:
„Aus aktuellem Anlass wird es sich mit dem geplanten Abriss der Siedlung am Zinkhüttenplatz
