 Parks und Gärten begleiten die Geschichte des Ruhrgebiets von Anfang an. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten „Stadtgärten“ als Orte der Erholung für die schwer arbeitende Bevölkerung und seitdem entstanden immer wieder neue Formen der Parks wie die Volksparks der 1920er Jahre und die Revierparks der 1970er Jahre. Teilweise gingen die Grünanlagen aus alten vorindustriellen Schlossparks hervor. Einige von ihnen existieren noch – ebenso wie die dazu gehörigen Schlösser.
Parks und Gärten begleiten die Geschichte des Ruhrgebiets von Anfang an. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten „Stadtgärten“ als Orte der Erholung für die schwer arbeitende Bevölkerung und seitdem entstanden immer wieder neue Formen der Parks wie die Volksparks der 1920er Jahre und die Revierparks der 1970er Jahre. Teilweise gingen die Grünanlagen aus alten vorindustriellen Schlossparks hervor. Einige von ihnen existieren noch – ebenso wie die dazu gehörigen Schlösser. 
Sie alle werden
 
					

 Am Donnerstag, 17. März 2016, um 17.00 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule ein kleines, feines Klavier- und Violinkonzert in der Kreuzeskirche. Der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 17. März 2016, um 17.00 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule ein kleines, feines Klavier- und Violinkonzert in der Kreuzeskirche. Der Eintritt ist frei. Zu einem gemeinsamen Besuch der SoccerWorld in Oberhausen-Schmachtendorf lädt das Kinder- und Familienzentrum Lutherkirche am 19. März 2016 ein!
Zu einem gemeinsamen Besuch der SoccerWorld in Oberhausen-Schmachtendorf lädt das Kinder- und Familienzentrum Lutherkirche am 19. März 2016 ein!