Der Ökumenische Tiergottesdienst im Duisburg Norden hat Tradition, denn er wurde schon 20. Mal gefeiert – und jedes Mal unter freiem Himmel. In diesem Jahr werden die zwei- und vierbeinigen kleinen und großen Gäste ihn auf dem Außengelände der Kreuzeskirche,
Veranstaltungen
Hier finden Sie alle Veranstaltungshinweise der Gemeinde!
Pfingstgottesdienst im Landschaftspark
Zum Ökumenischen Pfingstgottesdienst laden evangelische und katholische Kirchengemeinden aus dem Duisburger Norden am Pfingstmontag, 5. Juni 2017 um 12.00 Uhr in die Gießhalle im Landschaftspark Duisburg-Nord ein.
Bereits um 11.30 Uhr werden Besucherinnen und Besucher von Posaunenmusik sowie weiteren Ständen und Mitmach-Aktionen am Eingang empfangen.
Das Jugendforum ist mit dem Jugendbus vor Ort und versorgt die Gottesdienstbesucher wie bereits in den letzten Jahren mit Kaffee, Kuchen
Ökumenisches Abendgebet im Mai
Evangelische und katholische Christen lesen gemeinsam in der Bibel und sprechen über ihren Glauben. Jeder und jede, die dabei mitmachen wollen, sind herzlich willkommen.
Das nächste Ökumenisches Abendgebet findet statt, am Freitag, 19. Mai, 18.00 Uhr in der Kreuzeskirche.
angedacht im Mai
„AnGEdacht“ ist ein meditativ-kreativer Abendgottesdienst für alle, die Atem holen möchten für die Seele, neue Impulse mitnehmen möchten in den Alltag oder einfach nur zur Besinnung kommen wollen.
Der nächste Gottesdienst dieser Art findet statt am Mittwoch, 17. Mai 2017 um 20.00 Uhr im Kinder- und Familienzentrum Lutherkirche (Wittenberger Str. 15, 47167 Duisburg).
Im Anschluss an den Gottesdienst ist wie immer Gelegenheit, bei Tee und Gebäck noch in ruhiger Atmosphäre in der Kirche zu verweilen.
Rathäuser im Ruhrgebiet – zwischen Mittelalter und Heute
Rathäuser zählen auch im Ruhrgebiet zu den repräsentativsten Gebäuden einer Stadt. Bei ihrer Stadtwerdung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik war es den jungen Städten wichtig, auf ihre Bedeutung und ihren Stolz, in den Kreis der Städte aufgenommen worden zu sein, durch repräsentative Rathäuser hinzuweisen.
Die Städte folgten beim Bau den gerade vorherrschenden Moden, so dass sich heute sehr unterschiedliche Baustiele vom Historismus über Backsteinexpressionismus, dem Bauhaus oder das