Benjamin Fürmann
Die Reformation im Ruhrgebiet zwischen Luthertum und Calvinismus
Eine Nachlese zum Reformationsjubiläum
Das Ruhrgebiet war keine der Hochburgen der Reformation; dennoch hat sie auch hier noch zu Luthers Lebzeiten Fuß gefasst. Es war im 16. Jahrhundert in viele Herrschaftsgebiete zersplittert, entsprechend vielfältig war die Rezeption der Reformation. Sie konnte sich in den zur Grafschaft Mark und der Freien Reichsstadt Dortmund gehörigen und in denen des Herzogtums Cleve durchsetzen, nicht aber in den zu Kurköln gehörigen (im Wesentlichen das Vest Recklinghausen).
Ökumenischer Pfingstgottesdienst im Landschaftspark
Zum Ökumenischen Pfingstgottesdienst laden evangelische und katholische Kirchengemeinden aus dem Duisburger Norden am Pfingstmontag, 21. Mai 2018 um 12.00 Uhr in die Gießhalle im Landschaftspark Duisburg-Nord ein.
Bereits um 11.30 Uhr werden Besucherinnen und Besucher von Posaunenmusik sowie mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken vom evangelischen Jugendforum empfangen!
200 Jahre Karl Marx – Das Marx’sche Verständnis von Arbeit und die protestantische Arbeitsethik
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland
2018 jährt sich der zweihundertste Geburtstag von Karl Marx. Der deutsche Philosoph, Ökonom und Theoretiker der internationalen Arbeiterbewegung hat mit seinen Interpretationen die Welt verändert. Seiner grundlegenden Analyse des Kapitals kommt dabei auch im 21. Jahrhundert immer noch oder auch – insbesondere nach der Finanzkrise 2008 – wieder verstärkt Aktualität oder Aufmerksamkeit zu.
Grund genug, sich – im Jahr
Bei Gott wird keiner vergessen
Auch in diesem Jahr feiern die christlichen Kirchen in Duisburg gemeinsam mit der Stadt Duisburg einen ökumenischen Gedenkgottesdienst für die „Unbedachten dieser Stadt“: Am Freitag, 23. März 2018, wird um 18 Uhr in der Salvatorkirche neben dem Rathaus jener Verstorbenen gedacht, die auf Veranlassung des städtischen Ordnungsamtes bestattet wurden.
Stadt