Foto: Ev. Kirchenkreis Duisburg, Merkelt-RahmMit der Resonanz auf ihre Einladung zum großen Treffen der „Ehemaligen“ können die Leiterin des Familienzentrums in Obermarxloh und Pfarrerin Birgit Brügge wirklich zufrieden sein. „Bis auf eine Familie, die inzwischen weggezogen ist, haben alle zugesagt, dass sie gerne kommen werden“, erzählt Pfarrerin Brügge und Petra Rettkowski fügt hinzu: „Leider hat eine Familie inzwischen der
Die Mitglieder von drei Landeskirchen, unsere rheinische, die westfälische und die lippische, sind am 14. Februar 2016 aufgerufen, ihre neuen Leitungsgremien (Presbyterien) in den jeweiligen Gemeinden zu wählen.
Auf unserer Sonderseite zur Presbyteriumswahl 2016 haben Sie nun Gelegenheit, die Menschen kennenzulernen, die für die Wahl eines neuen Presbyteriums kandidieren. 12 Presbyterstellen sind zu besetzen; 14 Kandidatinnen und Kandidaten stehen zur Wahl. Als bereits gewählt gelten die Mitarbeiter-PresbyterInnen
Politisches Nachtgebet – immer am ersten Montag im Monat in der Kreuzeskirche „Getrost ins neue Jahr. Einstimmung und Ausblicke 2016“ heißt das Thema des nächsten Politischen Nachtgebets am Montag, 4. Januar 2016, 18.00 Uhr, in der Kreuzeskirche.
Jahreslosung 2016
„Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.“ Jesaja 66, 13
Nach Umfragen nehmen die Ängste in der Bevölkerung wieder zu. Daher sollen im Politischen
Spielen, basteln, toben und mehr verspricht der Kinderaktionstag im Kinder- und Familienzentrum Lutherkirche (Wittenberger Str. 15, 47167 Duisburg) für Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren.
Der nächste Kinderaktionstag findet statt am Samstag, 19. Dezember 2015, von 10.00 bis 16.00 Uhr. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück und im Anschluss daran wollen wir gemeinsam das Kinder- und Familienzentrum zu einer großen Weihnachtsbäckerei und Geschenkewerkstatt verwandeln.
Beweggründe verstehen – Handlungsmöglichkeiten entwickeln In Kooperation mit dem Neuen Evangelischen Forum Kirchenkreis Moers
Claudia Dantschke und ihre Kolleginnen und Kollegen der Berlinder Beratungsstelle Hayat („Leben“), die bundesweit erste Beratungsstelle für Angehörige, deren Söhne und Töchter, die sich salafistisch oder dschihadistisch radikalisierungen oder die wieder aussteigen wollen, betreut derzeit bundesweit rund 140 Familien. Vor diesem Erfahrungshintergrund wird eine differenzierte