Das nächste Politisches Nachtgebet in der Kreuzeskirche findet am Montag, 2. November, 18 Uhr statt und hat das Thema: „Der Umgang der Lebenden mit ihren Toten. Gespräch mit einem Bestatter“. Es befasst sich mit den gegenwärtigen Tendenzen unserer Bestattungs- und Friedhofskultur. Was hat sich im Laufe der Jahre verändert? Welche Bedeutung hat die …traditionelle
Aktuelles
Hier finden Sie alle Aktuellen Mitteilungen der Gemeinde!
Ein Streifzug durch die Vielgestaltigkeit christlicher Kirchenarchitektur
Im Laufe von Jahrhunderten haben die evangelische, katholische und orthodoxe Kirche eigene typische Bauformen für ihre Kirchengebäude entwickelt. In der Metropole Ruhr gibt es nicht nur Beispiele früher evangelischer und katholischer Kirchen, sondern auch moderne Gebäude für die, die erst spät eine Gemeinde gegründet haben. Mit der Bleckkirche besuchen wir auf unserer Bustour eine lutherische Kirche aus der Reformationszeit, sie besitzt mit dem „Westfälischen Abendmahl“ ein imposantes und weit beachtetes
Politisches Nachtgebet
„Meine Zeit gebe ich für lau“ Die Ehre des Ehrenamts ist Thema beim Politischen Nachtgebet

Beim Politischen Nachtgebet am Montag, 5. Oktober 2015, 18 Uhr in der Kreuzeskirche geht es um die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit für die Gesellschaft und den Einzelnen. Nicht erst die freiwilligen Helfer bei der Aufnahme von Flüchtlingen haben vor Augen
„… denn ihr seid auch Fremdlinge gewesen“
Fremdling.eu – eine Aktion der Evangelischen Kirche im Rheinland – ist jetzt gestartet. Sie möchte zum Nachdenken anregen und über das Fremdsein ins Gespräch kommen. Bilder erzählen von den Flüchtlingserfahrungen vieler Menschen in Deutschland.
Ein Mann hebt ein Kind über den Zaun der bundesdeutschen Botschaft in Prag im Herbst 1989. Kinder spielen in einem Flüchtlingslager in oberbergischen Wipperfürth, irgendwann zwischen 1946 und 1952. Mit Fahrrad, Pferd und Wagen ist ein Flüchtlingstreck aus
Glaube im Gespräch im August
Bei der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Glaube im Gespräch“ geht es um das Thema „Sizilien – Geschichte und Religion einer Mittelmeerinsel“.
Dazu gibt es einen Bildervortrag welcher eine Reise über die größte Mittelmeerinsel schildert. Griechische Tempel, römische Villen, normannische Dome und andere Bauwerke sind Zeugen einer wechselvollen Kultur- und Religionsgeschichte seit biblischen Zeiten.
Der Eintritt zu Vortrag und Diskussion in der Marxloher Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Straße