Die alte Hansestadt Soest: Ort der Kirchtürme und des (Salz-) Handels
Soest, die „heimliche Hauptstadt Westfalens“, zählte zur Zeit der Hanse zu den wichtigsten Städten Westfalens. Besonders der Salzhandel mit dem im Umland in Salzbergwerken gewonnenen Salz spielte eine große Rolle. Neben dem Salz spielte die Eisenverarbeitung eine wichtige Rolle bei dem Aufstieg Soests zu einer der bedeutendsten Gewerbe- und vor allem Handelsstädte, deren Kontakte bis Nowgorod im heutigen Russland reichten. Der



Am Dienstag, 18. September, 19.30 Uhr wird Pfarrer Dallmann in der Kreuzeskirche unter dem Titel „Die Gemeinschaft der Lebenden und der Toten“ einen Vortrag begleitend zur Ausstellung zum „Evangelischen Friedhof Marxloh“ halten. Der Vortrag ist vor allem ergänzend angelegt, denn er soll auch der Horizonterweiterung dienen. Ausgehend vom biblischen Motiv der „Gemeinschaft der Heiligen“ werden theologische und völkerkundliche Aspekte entfaltet werden. Zunächst sollen christliche Zentraltexte betrachtet